Das kleine 1 x 1
Sich in einer großen Masse von Radfahrern zu bewegen, ist etwas ganz anderes als die tägliche Solofahrt. Nehmt Rücksicht aufeinander und denkt dran, dass jederzeit ein Fahrer neben und hinter Euch fährt.
Tempo
Ganz wichtig: wir fahren in einem geschlossenen Verband. Den vorne Fahrenden kommt dabei eine große Verantwortung zu: fahrt auf keinen Fall zu schnell (Richtwert: 12-17 km/h) – bergauf schön langsam, bergab etwas schneller. Das Führungsfahrzeug der Polizei sollte nicht überholt werden. Fährt es Euch hingegen zu schnell, so lasst es einfach ziehen. Die kritische Masse gibt das Tempo vor. Denkt daran, dass auch Kinder, Ältere sowie Lastenräder mit schwerer Ladung im Feld sind. Für die Nachfolgenden gilt es, aufzuschließen und entstehende Lücken zuzufahren.
Fahrverhalten
Möglichst keine abrupten Fahrmanöver oder Vollbremsungen, auch wenn mal was verloren geht oder die Masse ins Stocken gerät. Die guten alten Handzeichen sind nie falsch.
Corken
Bekanntlich wird die Critical Mass von der Verkehrspolizei begleitet. Diese sichert allerdings nicht allein das Feld, sondern zeigt nur das Nötigste an Präsenz. Das heißt für uns: wir sichern so viel wie möglich selbst. Wir haben deshalb ein paar Leute im Feld, die nach vorne fahren, an Kreuzungen und Einmündungen ausscheren, die Zufahrten dichtmachen (=corken) und evtl. irritierten Autofahrern freundlich erklären, worum’s hier grad geht. Auch an Fußgängerüberwegen ist häufig ein freundliches Wort der Erklärung kein Fehler.
Wer dabei unterstützend mitwirken will, ist gerne gesehen. Nehmt am besten Kontakt untereinander auf und sprecht Euch kurz ab, wer an welcher Stelle corkt.
Einen herzlichen radelnden Gruß nach Stuttgart aus Reutlingen.
Hier findet am 23.Mai 2014 die erste critical mass statt. Danach immer am letzten Freitag des Monats.
Also, wer aus der näheren Umgebung ist darf gerne durch unsere Stadt mitfahren.
Pingback: 769 #Criticalmass Stuttgart 2016-09 – Riedelwerk.de
Keine Glasflaschen. Immer öfters beobachte ich Radler mit Bier in Glasflaschen während der Critical Mass. Am Freitag viel eine runter, zerbrach und einige durften dann mit Panne nach Hause schieben. Bitte nehmt Dosen oder Plastik-Flaschen.
Vor und während der Fahrt am besten überhaupt kein Bier. Dann schmeckt es hinterher umso besser! Außerdem sind wir Radler und keine Alkoholiker.
Dieses Mal hat es mich in Stuttgart Höhe Löwentor erwischt.
Direkt vor mir fiel einer jungen Frau die Glasflasche aus dem Halter und mir direkt ins Vorderrad.
Ende vom Lied: kaputter Reifen und Schnittwunden an den Beinen.
Hier nochmal die Bitte: lasst die Glasflaschen zu Hause!
Pingback: CRITICAL MASS STUTTGART
Da wäre ja ein Radler das Getränk der Wahl…
Bei dem Treffpunkt, der Critical Mass am 5. Juli 2019, ist mir auch wieder aufgefallen dass mehrere Mitfahrende entweder eine Glasbierflasche oder ein Handy, mitführten. Alkohol gehört auf jeden Fall nicht zu so einer Veranstaltung und auch nicht das während der Fahrt geknipst wird, mit dem Handy. Man soll sich selbst in so eine Situation versetzen, dass niemand in kaputtene Glasscherben fahren will und auch nicht dass man dann sein Rad nach Hause schieben müsste. Also denkt daran, feiern gehört, definitiv nicht zum Radfahrern dazu und auch keine Handyknipserei, während der Fahrt, im Interesse von allen Beteiligten Mitfahrenden.Dankeschön, Sportliche Grüße aus Cannstatt von Tina
Meine lieben Radfahrer der kritischen Masse. Ich selbst bin seit zig Jahren Radfahrer, Radsportler und Radtrainer. Ich kann genug Lieder davon singen, dass Autofahrer sich nicht richtig verhalten. Dennoch; Es anderen Verkehrsteilnehmern wie Autofahrern oder Motorradfahrern schlichtweg unmöglich zu machen sich fortzubewegen und dabei den erhobenen Zeigefinger, bzw. die zur Wut geballte Faust zu zeigen geht gar nicht. Menschen müssen zum Arzt, zu Terminen etc.. Kein Autofahrer hindert mich am Radfahren. Die Verkehrssituation ist schlecht. Richtig. Aber das was ihr macht ist Nötigung und vorsätzliche Gewaltanwendung. Ich distanziere mich von euch.
Mit eingeschränkte Hochachtung
Marco Hintersteller